Europäischer Tag der Sprachen
Freundehut ^Friendshat
MINT+SEL_BNE
BNE: edu2030
öko-soziales Lernen ab dem Elementarbereich
Interkulturelle Vermittlung2030,
internationale Bildungspartnerschaften
Das IkuBi2030-Lernmodell stellt eine Sammlung aus wissenschaftlich-theoretischen und praktischen Forschungsbeiträgen, innovativen Lernmethoden (SPIN), praktischen Bespielen und Weiterbildungsangeboten dar, welche von Tatjana Christelbauer entwickelt und im Rahmen ihrer Tätigkeit im Elementaren- und im Erwachsenenbildungsbereich in niederösterreichischen Bildungseinrichtungen in den Jahren 1992-2019, sowie in Wien und international, präsentiert wurden. Das Modell bietet ein umfassendes Instrumentarium aus gelungener Praxis im Prozess sozialer Integration in Bildungseinrichtungen mittels Bildungspartnerschaften, diversitätssensibler
Kunst-und Kulturvermittlungmethoden, kreatives Design und Medienbildung, zur Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen (SEL) als Grundlagen für das Zusammenleben-spielen und lernen in friedlicher, freundlicher Atmosphere, als verantwortungsvoller Individuum und als Teil von diversen Gemeinschaften.
Die schriftliche Verfassung von Good Practice aus 28 Jahren Tätigkeit wurde im Jahr 2018 bei der Dienststelle, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Fachabteilung Kindergärten getätigt und präsentiert.
Über 100 Mitarbeiter im Bereich der interkulturelle Bildung wurden bereits mit dem IkuBi-Lernmodell eingeschult.
Die Beiträge aus dem IkuBi2030-Lernmodell
sollen zur Verwirklichung des hochwertigen Bildungsziel (SDG4) für alle Generationen und Sparten und zu sozialen Integration mittels Bildungspartnerschaften, (inter)kultureller pädagogischer Vermittlung und UNESCO Bildung für nachhaltige Entwicklung, unterstützen.
Inhaltlicher Aufbau und die Praxisbausteine:
Relationale Didaktik,
UNESCO Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE, humanistische Bildung, nachgehende Führung und Bildungspartnerschaften nach Mater Margarete Schörl;
Moderation und Lern-Spieldesign (LEGO Serious Play Methode, Museumspädagogik); interkulturelle Kunst- und Kulturvermittlung unter Berücksichtigung des bundesländerübergreifender Bildungsrahmenplans in Österreich
und international geltenden Konzepten zur (inter)kulturelle Bildung von der UNESCO, Ansätze aus Medienpädagogik (IkuBi-DigiBi), Waldpädagogik, Kulturdiplomatie (Talk Sessions) und u.a. Montessori-Pädagogik (Bewegungsökonomie).
Methodisches, praktisches:
- kreatives Design von Lern-Spielmaterial, Raum und Atmosphäre zur Wertvermittlung;
- Traditionen, internationale Feste, Bräuche und Feiertage: universelle Botschaften für gemeinsames Feiern;
- mehrsprachige Kompetenz, Sprach-Kommunikationsförderung;
- Beiträge zur Praxis der Achtsamkeit (achtsame Beziehungen in natürlicher und sozialer Umwelt-Mitwelt), -Play*Well*Stations: Design von Standorten für Konstruktionsspiele und neue Medien
- Lernmuseum: Galeria-Infoplace;
ArtIkulissimi: Zeichnen-Tanz-Erzählkompositionen, Sprechgesang- mehrsprachig Lieder;
- Vermittlungsmethoden und- Formate für experimentelle Forschung, mehrsprachige und nonverbale Kommunikation bei LernWerkstätten und thematischen Bildungseinheiten: Talk Sessions (mehrsprachig, nonverbal), IkuBi-DigiBi- neue Medien zur Sprachförderung (KinderRadio, SmartKids), Let´s Brick!,SuperMINTs (ko-konstruktive Sprachenspiele, mehrsprachiges Storytelling), Umweltbildung, öko-freudig (Regentropfentanz; Unski Smaragdi: am Fluß in Bosnien und Herzegowina; Mit Hundertwasser im Naturgarten; Blumenduft und Baumkrone;
- Projekte (Europäischer Tag der Sprachen, UN SDGs: Talk Sessions und Aktionen zu Globalen Zielen , Hundertwassers interkulturelle Brücken: Neuseeland, Japan, Afrika, ...internationale und regionale Feste und Feiertage mit spartenübergreifenden Kooperationen und Bildungspartnerschaften);
- Österreich-Kroatien, Deutsch-Kroatisch: interkulturelle Sprachkontakte
- Fachliche Weiterbildung für Lehrpersonal, ElementarpädagogInnen, Eltern, Führungspersonal und andere interessierten (Kinderrechte in Bildungseinrichtungen, Genderrollen und Konfliktsensibilität, Neue Medien und Kommunikation, Kunst-Kulturvermittlung: informelle, hochwertige Bildung; UN SDGs: Globale Ziele für alle: 1,2,3, alle sind dabei! Weitere Angebote sind im IkuBi-Weiterbildungskatalog enthalten und werden für interessierten nach thematischen Interessen und Bedarf konzipiert.
Mehrsprachige Erzählungen:
Pahuljica/Flöckchen
(deutsch-kroatisch), Die Henne Kokica legte ein klingendes Ei; Pahuljica auf Reise in Europa/ Weltreise; Nachbarschaft im Weltraum in der Milchstraße; Floki, der Vogelfreund; Zizica, das Glühwürmchen sucht Freunde; Parrotfish Chorus Karli erzählt über Ocean (SDG14);
Mit Hundertwasser auf Reise am Regentag; Pahuljica tanzt Donauwalse und trifft Freunde in Europa; Fadenfroh wird fit!; ZweiFreundeHut; Buba Mara sucht ihre Püncktchen; Friedenstaube Frida sucht Freunde; Baumkronenprinzessinnen;
Die Gute Tat;
Du hast Recht-ich auch!; Orange-Feder-Grüße;
Servus Anna, lass uns fliegen!; Einhundertmillionundsiebenundzwanzig Sterne tanzen mit Michi; Ciao Marco!
Das IkuBi2030-Lernmodell kann innerhalb allen Bildungsinstitutionen- und Einrichtungen, sowie mit allen Altersgruppen umgesetzt werden.
*Wor(l)ding- Methode und Talk Sessions
wurden im Jahr 2014 beim Österreichischen Sprachenkompetenzzentrum in Graz mit eine Urkunde gewürdigt und in das Spracheninnovationsnetzwerk SPIN
aufgenommen.
Referenzen Pädag.KV
IkuBi2030-Galleria
Kinderrechte2030 Blogbeitrag
IkuBi2030-
Methoden, Vermittlungsformate, Weiterbildungsangebote, Projekte für Leitungspersonal, BildungsmanagerInnen, Bildungsbeauftragte, KulturvermittlerInnen, FreizeitspädagogInnen, andere Interessierten:
*Projektmanagement
* Bildungspartnerschaften, Kooperationen, Bildungskultur (Wertevermittlung, Kommunikationskultur);
Personalschlüssel:
Talentmanagement;
* Neue Medien, DSGVO;
* Well&Fit: Engagement, Motivation, Klima am Arbeitsplatz
Bildungstbeiträge für pädagogisches Personal, Projektthemen:
*Österreich, EUROPA#Globale Welt, Europäischer Tag der Sprachen
*UN SDGs:1,2,3,...17! Talk Sessions
*Lernmuseum: kreatives design, Ausstellungen
*Let´s brick! Ko-Konstruktive Sprachenspiele
*ArtIkulissimi: Zeichnen-Tanz- Mal-Sprachkompositionen
*Federn, Glitzer, Pfeifenputzer, Fadenfroh im HerbstblätterTanz (Lern-Spielmaterial)
*SuperMINTs: experimentelles Lernen und Forschen: Forschungslabors (LernWerkstätte) für Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr; (21st Century skills and competences)
* Starke Mädchen mit Pippi Langstrumpf: die Schatztruhe voller Zöpfe, Sommersprossen und Sprachdukaten
*1,2,3 Airpower! Mit Kunstflugstaffeln die Sprachenlandschaft Europas kennen lernen
* Licitar: ein Herz aus Kroatien
* A,BE-CE-DE-Vita! gesundes zum Essen und zum Trinken aus vielen Ländern
*Kaiserliches Österreich: Höflichkeiten am Hof, Kaiserliches Frühstück, Besuch bei Kaiserlichen Rittern
* Royal tee&cookies salon: talk session, english
* Hey, in Dännmark! LEGO-Workshop
*Rapunzel und ihre Zöpfe: Erzählwerkstatt und Salat
* Haus der Gefühle: Lieder und Gespräche
* Frühlingsherz und Herbstblätterstrauß: Sprachenspiele
* Ballett und Schleifentanz
* Do,re,mi, Mozart! Musikalische Rechnenreise
*TannenzweigenTanz
Mehr Info über IkuBi-Modell und IkuBi-Praxis können Sie im IkuBi-Bildungsblog
und IkuBi-Facebook-Page erfahren
IkuBi-Weiterbildungskatalog:
Projekte (regional, international)
Workshops für Teams/LeiterInnen
Kulturvermittlung
hier anfordern:
t.christelbauer@gmail.com
BGF-Kindergarten: interkulturelle
Gesundheitskulturvermittlung