Linguistische Gastfreundschaft, linguistisch-kulinarische Beziehungsbrücken
Moderierte Sessions inHouse &online
für&mit diversen Fokusgruppen zur Förderung von digitaler Kommunikationskompetenzen für Kinder und Erwachsenen, Lernmethoden für dialogische, transparente und diversitätsensible Kommunikationskultur
Projekte zum Europäischen Tag der Sprachen mit Österreichischen Kulturforen und Bibliotheken im Ausland mit regionalen Partnerinstituionen
Projekte mit ACD-Verein zu UNESCO-Initiative
zur Förderung von sprachlicher Vielfalt mittels mehrsprachiger Förderung im Unterricht weltweit,
practicing linguistic hospitality in a diverse multilingual landscape
Anleitend
„In Vielfalt geeint“ lautet das Motto, mit welchem auf eine Initiative des Europarates die Einführung der jährlichen Feier des Europäischen Tag der Sprachenim Jahr 2001, dem Europäischen Jahr der Sprachen, proklamiert wurde.
Ziel des jährlichen Aktionstages am 26. September ist es, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in Europa zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen zu motivieren.
Europäische Kulturdiplomatie wurde somit in einer gemeinsamen Sprachenlandschaft eingebettet.
Die Idee der „geeinten Vielfalt“ wurde hierzu über linguistischen, zu geographischen und kulturhistorischen Grenzen hinaus gedehnt.
Wie könnte es gelingen, die Idee der „geeinten Vielfalt“ in die Praxis umzusetzen? Wodurch kann der Zugehörigkeitssinn europäischer Völker zur sprachlichen Vielfalt angeleitet werden sodass die geo-politische und kulturelle Verwobenheit dadurch gestärkt wird? Welche persönlichen Beziehungen zu Muttersprache, bzw. zu mehreren Sprachen als kulturellen Ressourcen können hierzu mittels Literatur reflektiert, neu aufgebaut und im Alltag nachhaltig gelebt werden?
Gegenwertige Ansätze zu nachhaltiger Entwicklung bieten hierzu in vielfacher Hinsicht die Anknüpfungspunkte für die europaweite und weltweite Vereinigung auf allen Ebenen und in allen Bereichen des Zusammenlebens. Die 17 Globale Nachhaltigkeitsziele (UN SDG´s) wurden im Jahr 2015 von Vereinten Nationen mit der Agenda2030 proklamiert. Das Dokument beruht auf einer gemeinsamen Vision aller Vertretungen aus den Vereinten Nationen: „einer Welt mit guter Lebensqualität, gesunder Ernährung, der Möglichkeit hochwertiger Bildung, umfassender Gesundheitsversorgung, gleichen Chancen, in der ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und in der die Erhaltung der Natur selbstverständlich ist.“
Die Hochwertige Bildung als eines der 17 globalen Ziele wurde als Ziel Nr.4 (SDG4) im Weltaktionsprogramm der UNESCO, dem „Global Action Programme on Education for Sustainable Development“ wie auf nationaler Ebene in Österreich im Grundsatzerlass „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ festgeschrieben und umfasst die Forderung von inklusiver, gleichberechtigter und hochwertiger Bildung und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle. Kulturelle Bildung umfasst sowohl die kreative Entwicklung des Individuums als auch das Verständnis regionaler und internationaler Kunst und Kultur. Nach UNESCO ist die „kulturelle Bildung ein zentraler Bestandteil einer umfassenden Persönlichkeitsbildung und schafft wesentliche Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme am kulturellen Leben einer Gesellschaft.“
Zit. "In sprachlicher Vielfalt liegt ein Schlüssel für den Aufbau und den Erhalt von integrativen, offenen, vielfältigen und partizipativen Gesellschaften. Durch Sprachen werden Informationen und Wissen vermittelt und damit Wohlstand, sozialer Wandel und nachhaltige Entwicklung gefördert."
Diesen Gedanken folgend, kreierte die ACD-Präsidentin zahlreiche Bildungsprojekte mit Kindern und Erwachsenen. Die Idee der geeinten Vielfalt wurde mit Ansätzen der UNESCO Bildung für nachhaltige Entwicklung und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen als universelles Werte-und Handlungsrahmen in der Praxis umgesetzt.
Folgende Projekte wurden bereits verwirklicht:
EDL 23,24 ERASMUS+ Projektaktivitäten: AI-Truth, Trust & Hope; Dance Arts SprachenWeb, heartbell #stayinlove,
"Sprachen für den Frieden: metaphorischer Sprachenweb mit Feder, Salz und Tropfen 2024
*Projektreihe 2004-2020 EUROPA im Kindergarten
beim Amt der NÖ Landesregierung
* Haus der EU Wien: Talk Sessions und Workshops mit der Haus der EU Wien
*Schörl-Truhelka SprachenWeb2030
NÖ-Edition-Literaturvermittlung im Auftrag der NÖ Kultur in Osijek/KRO
* Pioggia_Regen_rain, kisa,,... Art4Science nach Wor(l)ding-Methode Projekte und Performance lectures, Workshops:
in Kooperation mit der Wiener Bezirksvorstehung Alsergrund,, LineIn Verein, Seminare bei Wiener Hochschulen (ERASMUS+), Tanzworkshops in Trieste (Arteffetto danca), Martha Graham Contemporary dance school
Tanzprojekt,lecture performance mit Antonio Fini, Melisa Slipac (Institut für Slavistik Wien), EGA Frauenzentrum _Wien ("Slavistik isn´t dead"), Ausstellungen in Wien (Festsaal der Bezirksgebäude Wien Alsergrund, Venedig BORDERS Fsetival u.a.
*Let´´s Brick! SprachenWeb
* "Regentag auf Liebe Wellen" SprachenWeb2030, Rijeka/KRO Sept 2020 mit Österreichische Biblkiothek in Rijeka und Museum Moderner und zeitgenössicher Kunst MMSU
Projekte in Kooperation mit ACD-Vereinskulturborschafter und Partner wurden bei gemeinsamen Projekten die Sprachenlandschaften mit Begriffen aus jew. Sprachen kreiert. Bei der Erstellung von solchen Kreationen werden persönliche Zugänge zu diversen Sprachen ermöglicht, Beziehungen zu diesen Sprachen werden aufgebaut, fremde Geräusche werden in die vertraute Klänge umwandelt. Es wird getanzt, gesungen, gezeichnet, reflektiert, imaginiert, erzählt und verwoben



